Was ist Enterprise Resource Planning (ERP)?

ERP-Software (Enterprise Resource Planning) wird verwendet, um das tägliche Geschäft von Unternehmen zu verwalten. Sie hilft bei der Verwaltung von Bereichen wie Buchhaltung, Personalwesen (HR), Beschaffung, Kundenbeziehungen (CRM), Lieferkette, Fertigung, Technik, Wartung, Projekte, Service und mehr.


Eine ERP-Lösung integriert die oben genannten Funktionen in eine zentrale Software, die sicherstellt, dass das Unternehmen so effizient wie möglich arbeitet, und die dem Unternehmen eine einzige verlässliche Informationsquelle für eine bessere Entscheidungsfindung bietet. Kurz gesagt, ERP-Software ist eine Suite von Anwendungen, die den Wertstrom von Unternehmens in einer einzigen Umgebung umfasst.

Alles, was Sie über ERP wissen müssen, von Definitionen und Vorteilen bis hin zu Bereitstellung und Auswahl

Was ist ein EPR-System?


Ein Vorläufer von ERP-Systemen, die Materialbedarfsplanung (MRP), geht auf das Toyota Production System zurück, bei dem die Kommunikation von Bedarfssignalen in Echtzeit im Vordergrund stand, um die sogenannte Taktzeit zu minimieren, d. h. die Zeit, die die Produktion benötigt, um der Nachfrage zu entsprechen. Die MRP konzentrierte sich, wie der Name schon sagt, in erster Linie auf die Bestände. Es sollte sichergestellt werden, dass sie bei Bedarf für den Verbrauch zur Verfügung stehen, während gleichzeitig die Kapitalbindung in den Beständen zu einem bestimmten Zeitpunkt minimiert wurde. ERP-Software entstand aus der Materialbedarfsplanung und dehnte diesen zentralisierten Ansatz zur Verwaltung von Prozessabläufen auf neue Bereiche wie Finanzen, Personal und Beschaffung aus.


Ein für die moderne Fertigung konzipiertes ERP-System wird immer noch ein MRP-Modul enthalten, das den Produktionsplan und die ihn unterstützenden Prozesse und Materialien erleichtern soll. ERP, das in anderen Branchen verwendet wird, kann zusätzliche Funktionen beinhalten:


  • ERP für das Baugewerbe, die Auftragsfertigung oder den Industriemaschinenbau kann über robuste Projektmanagementfunktionen verfügen.
  • ERP für Serviceunternehmen kann auch Field Service Management und Zeitplanoptimierung umfassen.
  • ERP für anlagenintensive Unternehmen, z. B. solche, die mit großen oder komplexen Anlagen wie Offshore-Bohrinseln oder Wasserkraftwerken arbeiten, erfordern Wartungsfunktionen und können, wenn sie robust genug sind, als echte Enterprise Asset Management Software (EAM) betrachtet werden.
  • ERP für die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie sollte in der Lage sein, behördliche Anforderungen wie EVM-(Earned Value Management)-Projektberichte, MRO (Maintenance Repair and Overhaul) und Flugzeugwartung zu unterstützen.

Was sind die Vorteile der ERP-Software?


Die Vorteile eines ERP-Systems hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Branche und des Geschäftsmodells. Ursprünglich wurden Materialbedarfsplanungssysteme entwickelt, um die Produktion zu beschleunigen und gleichzeitig den Bestand zu reduzieren. Fertigungsunternehmen berichten häufig über die Vorteile von ERP: Sie können die in ihren Beständen gebundenen Barmittel begrenzen, die Zeit bis zur Auslieferung verkürzen und die Auftragsauslastung erhöhen. Inventar ist jedoch nur eine Ressource, die ERP-Produkte berühren. Da die Bedarfssignale für das Humankapital auch von der Absatzprognose bis hin zum gebuchten Geschäft reichen, können die HR-Teams genügend Mitarbeiter einstellen und sicherstellen, dass sie für die geforderte Arbeit angemessen ausgebildet oder zertifiziert sind.


Die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, die weit über die von SarbOx geforderte Aufgabentrennung hinausgeht, ist ein weiterer großer Vorteil. ERP-Systeme bieten eine Rückverfolgbarkeit, die den Prüfern helfen kann, da Daten über die Leistung von Anlagen, Geschäftsprozesse, die Zertifizierung von Mitarbeitern, die regulierte Aufgaben ausführen, und vieles mehr zentralisiert werden.


Die Sichtbarkeit des Geschäfts ist nicht nur für die Führungskräfte des Unternehmens nützlich, sondern auch für die Kunden. Die Kunden wollen einen Einblick in die Vorgänge im Zusammenhang mit ihrer Bestellung oder ihren Projekten erhalten. Manchmal wollen sie sogar nach dem Kauf eines einzelnen Artikels dessen genaue Herkunft erfahren, aus geschäftlichen Gründen wie dem Ablaufdatum oder Herkunftslandanforderungen, oder um die Kaufpräferenzen der Verbraucher zu unterstützen.


ERP macht die Arbeit effektiver und effizienter. Optimierte Geschäftsprozesse, reduzierter Verwaltungsaufwand, die Beseitigung doppelter Arbeiten und zunehmend auch die Automatisierung können laut IDC die Produktivität eines Unternehmens durch den Einsatz von ERP-Systemen um bis zu 18 % steigern.


ERP-Software unterstützt die Geschäftsautomatisierung. Wenn Sie eine ERP-Lösung einsetzen, können Sie zwischen verschiedenen Automatisierungsansätzen wählen, z. B. IoT-Geräte, eingebettete KI-Funktionen oder Algorithmen oder Event Trigger, die eine bestimmte Art von Transaktion zur Auslösung einer anderen veranlassen. Ein Beispiel dafür ist die automatische Benachrichtigung des wartenden Kunden, wenn ein Teil ins Inventar gelangt.


Einem Whitepaper von IDC zufolge kann die Implementierung eines modernen ERP-Systems allein die Produktivität um 18 % steigern.

Wo sollte ERP-Software implementiert werden, in der Cloud oder On-Premises?


In der Regel profitieren die meisten Unternehmen mehr davon, ihre ERP-Lösung in der Cloud zu betreiben als On-Premises. Das Branchenanalystenunternehmen IDC prognostiziert, dass die Ausgaben für Cloud Computing bis 2020 mehr als sechsmal so schnell wachsen werden wie die IT-Ausgaben. IDC prognostiziert außerdem, dass bis Ende 2020 67 % der Infrastruktur- und Softwareangebote von Unternehmen cloudbasiert sein werden. Das Wachstum von cloudbasiertem ERP ist nicht überraschend, wenn man die Vorteile der Cloud im Vergleich zu traditionellen On-Premises-Installationen betrachtet:


  • Schnellere und einfachere Skalierung zur Anpassung an das Unternehmenswachstum
  • Geringere Kosten und weniger Komplexität ohne Hardware, die installiert, aktualisiert und gewartet werden muss
  • Einfacherer Zugriff auf die neuesten Produktaktualisierungen und Innovationen
  • Bessere und viel schnellere Notfallwiederherstellung, wenn Ihre Daten von einem professionellen Hosting-Unternehmen überwacht und gesichert werden

Während Sicherheit und Rechtskonformität früher als Gründe galten, nicht in die Cloud zu gehen, sind die heutigen Cloud-Hosting-Umgebungen in der Lage, wichtige Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die ISO27001-Zertifizierung für das Datensicherheitsmanagement zu erfüllen. Auch die Sicherheit spielt eine geringere Rolle, da die meisten IT-Entscheidungsträger erkannt haben, dass ein Microsoft Azure-Rechenzentrum um ein Vielfaches sicherer ist als ihr eigener On-Premises-Serverraum.


Eine der wichtigsten Überlegungen bei der ERP-Einführung ist die Suche nach einem Softwareanbieter, der Auswahl, Parität und mehrere Bereitstellungsmöglichkeiten bietet.


Sie sollten die Wahl haben, ob Sie ERP-Lösungen in der Cloud oder On-Premises betreiben wollen. Sie sollten auch wählen können, ob Sie einen All-inclusive-SaaS-Service wünschen, der nur Opex verursacht, oder ob Sie eine Lizenz für die Anwendung besitzen möchten. Der richtige ERP-Anbieter wird Ihnen auch die Wahl lassen, indem er Sie nicht auf sein eigenes Cloudangebot beschränkt, sondern Ihnen oder einem Partner Ihrer Wahl die Möglichkeit gibt, die ERP-Lösung in der Cloud zu betreiben oder sie auf eine herkömmlichere Weise zu hosten.


Suchen Sie nach einem Anbieter, der Parität garantiert, damit die Lösung, die Sie in der Cloud erhalten, im Vergleich zur gleichen Anwendung On-Premises nicht reduziert ist. Stellen Sie sicher, dass neue Funktionen und Innovationen mit der gleichen Rate verfügbar sind, unabhängig davon, wo Sie die Lösung bereitstellen.


Es ist wichtig, Freiheit zwischen mehreren Bereitstellungsmöglichkeiten zu verlangen, da es Ihrem Unternehmen ermöglicht, von einer On-Premises-Bereitstellung in die Cloud zu wechseln und umgekehrt, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und sich Ihre Bedürfnisse ändern.

Wie kann man ERP-Software bewerten und auswählen?


Die Auswahl von ERP-Software erfordert einen strengen und disziplinierten Prozess, um zunächst die funktionalen Anforderungen des Unternehmens zu ermitteln, und zwar nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft. Das Projekt erfordert einen Executive Sponsor, der eine zuverlässige Finanzierung sicherstellt und dafür sorgt, dass die Prozessänderungen und -verbesserungen, die die ERP-Einführung mit sich bringt, von den Endbenutzern im gesamten Unternehmen angenommen werden.


Sobald das Projekt die Unterstützung der Geschäftsleitung erhalten hat und eine Liste mit funktionalen Anforderungen erstellt wurde, wird in der Regel ein Ausschuss oder eine einzelne Person im Unternehmen damit beauftragt, eine kurze Liste von ERP-Anbietern und -Produkten zu ermitteln, die die Anforderungen erfüllen können.


Da die meisten Fachleute in Unternehmen im Laufe ihrer Karriere ein bis drei ERP-Auswahlverfahren durchlaufen, entscheiden sich viele Unternehmen dafür, einen externen, objektiven Berater zu beauftragen, der sie durch den Prozess führt.


Diese Beratungsunternehmen sollten nicht mit einem ERP-Anbieter verbunden sein, um sich darauf konzentrieren zu können, ihren Kunden bei der Erstellung detaillierter Demoskripte zu helfen. Mit diesen Skripten sollen Softwareanbieter veranschaulichen können, wie ihr Produkt bestimmte Anforderungen erfüllen wird. Der Berater sollte auch in der Lage sein, seinem Kunden dabei zu helfen, Trends zu erkennen, aufgrund derer sich diese Anforderungen im Laufe des Lebenszyklus des ERP-Produkts, der 10 Jahre oder mehr betragen kann, ändern.


Der Softwareanbieter sollte daher aufgefordert werden, darzulegen, wie seine derzeitige ERP-Software weiterentwickelt wird, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden, und wie seine Roadmap für künftige Entwicklungen mit Technologien, die in einigen Jahren an Bedeutung gewinnen werden, abgestimmt ist.

Wie IFS ERP Unternehmen zum Erfolg verhilft


IFS ist eine andere Art von ERP-Software. Die Software ist nicht komplex und starr wie einige andere ERP-Suites. Stattdessen soll die Lösung Ihnen helfen, neue Technologien und das sich verändernde Marktumfeld schnell zu nutzen und die Flexibilität Ihres Unternehmens zu maximieren.


Aber lassen Sie sich nicht nur von uns überzeugen. Hören Sie, was unsere Kunden sagen:


  • Der weltweit tätige Hersteller von Anstrichmitteln Jotun steigert sein Wachstum und maximiert seine Produktionseffizienz durch die IFS ERP Lösung
  • Der Luftfahrtdienstleister Revima hat sich für IFS entschieden, um seine internationale Expansion voranzutreiben und seine komplexen Wartungsarbeiten zu unterstützen
  • Das Öl- und Gasunternehmen Apply erhöht die Effizienz mit IFS
  • Das führende Ingenieurunternehmen Babcock liefert über 4.600 Projekte mit Hilfe von IFS
  • Der globale Schädlingsbekämpfungsdienstleister Anticimex integriert seine IFS-ERP-Lösung und das IoT, um einen hervorragenden Kundenservice zu bieten

Erfahren Sie mehr darüber, wie die IFS ERP Software verwendet wird

back to top back to top Nach oben